
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!
Besichtigungen unserer Werkanlagen ab sofort wieder möglich!

Sichere Bereitstellung von
Effizienter Spitzenreiter: Mit seinem flexiblen Kraftwerkspark garantiert das GKM, dass Strom und Wärme jederzeit sicher und effektiv bereitgestellt werden können. Die Wärmeproduktion erfolgt ausschließlich nach dem umwelt- und klimaschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.Wie wir Strom und Fernwärme erzeugen
Zuverlässig und umweltschonend
Die Stromerzeugung
In unserem Kraftwerk wird Strom in einem mehrstufigen Kreislauf erzeugt. Durch die Verbrennung von Steinkohle wird Wasser zum Verdampfen gebracht. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt.
Die Wärmeerzeugung
Neben Strom erzeugen wir auch Fernwärme. Hierfür wird speziellen Fernheizturbinen Dampf entnommen und damit das Wasser des Fernheizsystems erhitzt. Dieses Heizwasser wird unter Druck über ein wärmeisoliertes Versorgungssystem zu den Verbrauchern geführt und gibt dort die Wärme ab. Die Fernwärmeerzeugung im GKM erfolgt ausschließlich mit Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch fällt das Verhältnis zwischen dem Brennstoff und der nutzbaren Energie deutlich günstiger aus als bei vergleichbaren Kraftwerken. So erreicht die Brennstoffausnutzung bei Block 9 mit bis zu 70 Prozent sogar einen weltweiten Spitzenwert.
Eine detaillierte Beschreibung der Strom- und Wärmeerzeugung finden Sie in diesem PDF zum Download.
In unserem Kraftwerk wird Strom in einem mehrstufigen Kreislauf erzeugt. Durch die Verbrennung von Steinkohle wird Wasser zum Verdampfen gebracht. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt.
Die Wärmeerzeugung
Neben Strom erzeugen wir auch Fernwärme. Hierfür wird speziellen Fernheizturbinen Dampf entnommen und damit das Wasser des Fernheizsystems erhitzt. Dieses Heizwasser wird unter Druck über ein wärmeisoliertes Versorgungssystem zu den Verbrauchern geführt und gibt dort die Wärme ab. Die Fernwärmeerzeugung im GKM erfolgt ausschließlich mit Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch fällt das Verhältnis zwischen dem Brennstoff und der nutzbaren Energie deutlich günstiger aus als bei vergleichbaren Kraftwerken. So erreicht die Brennstoffausnutzung bei Block 9 mit bis zu 70 Prozent sogar einen weltweiten Spitzenwert.
Eine detaillierte Beschreibung der Strom- und Wärmeerzeugung finden Sie in diesem PDF zum Download.

Wie wir Rauchgas reinigen
Schritt 1 und 2: Entstickung und Entstaubung
So sauber wie möglich: Die bei der Verbrennung von Kohle entstehenden Rauchgase werden, bevor sie aus dem Schornstein ausgeleitet werden, in einem dreistufigen Verfahren aufwendig entstickt, entstaubt und entschwefelt. Dieses Verfahren ist so effizient, dass wir die gesetzlichen Grenzwerte nicht nur einhalten, sondern sogar teilweise unterschreiten. Die Entstickung und Entstaubung sind die ersten beiden Stufen: Die Rauchgasreinigung des GKM beginnt unmittelbar nachdem die Rauchgase den Kessel verlassen haben. Im Leerzug des Dampferzeugers befindet sich die DeNox-Anlage für die katalytische Entstickung. Der bei der Verbrennung entstehende Staub, die sogenannte Flugasche, wird im Elektrofilter zu fast 100 Prozent aus den Rauchgasen abgeschieden und über ein Rohrsystem mithilfe von Druckluft zu den Flugaschesilos transportiert. Detallierte Infos zur Rauchgasentstickung und -enstaubung finden Sie in diesem PDF zum Download.

Wie wir Rauchgas reinigen
Schritt 3: Entschwefelung
Neben DeNox-Anlage und Elektrofilter bildet die Rauchgasentschwefelungsanlage den dritten Baustein der Rauchgasreinigung. Sobald das Rauchgas entstickt und entstaubt ist, gelangt es über einen Verbindungskanal in die Rauchgasentschwefelunganlage (REA).Detaillierte Infos zur REA-Anlage finden Sie in diesem PDF zum Download.

Der Film zur GKM-Technik
Von der Kohle zur Energie
Gehen Sie auf eine virtuelle Reise ins Innere unseres Kraftwerks und erleben Sie, wie Strom und Wärme entstehen.
Zukunftsprojekt Flusswärmepumpe

Besichtigungen

Bei Fragen zum Thema Besichtigungen wenden Sie sich gerne an uns.Telefon:
0621 868-4330 - Vivian Latorre FernándezE-Mail:
besichtigungen@gkm.de
0621 868-4330 - Vivian Latorre FernándezE-Mail:
besichtigungen@gkm.de
Energie hautnah erleben
Allen Interessierten bieten wir die Möglichkeit, bei einer Besichtigung von Block 9, einen der modernsten Steinkohleblöcke der Welt zu entdecken - von der Kohlemühle über den Dampferzeuger bis hin zu den Rauchgasreinigungsanlagen. Hierbei werden alle Prozesse rund um die Strom- und Wärmeerzeugung gezeigt und erläutert.Termine:
Montag bis Freitag nach AbspracheDauer:
ca. 2,5 StundenTeilnehmer:
Gruppen bis max. 15 Personen
Einzelbesichtigungen auf AnfrageVoraussetzungen:
Teilnehmer
- sind mindestens 14 Jahre alt und haben
- keine körperlichen Einschränkungen,
- keine Höhenangst und
- keinen HerzschrittmacherNotwendige Schutzausrüstung wird vor Ort zur Verfügung gestellt.Wir weisen darauf hin, dass bei uns im Haus die aktuellen Hygieneregeln von Baden-Württemberg gelten. Des Weiteren empfehlen wir insbesondere in Fahrstühlen das Tragen einer FFP2-Maske.Unsere Besichtigungen sind kostenfrei.