Sichere Bereitstellung von
Effizienter Spitzenreiter: Mit seinem flexiblen Kraftwerkspark garantiert das GKM, dass Strom und Wärme jederzeit sicher und effektiv bereitgestellt werden können. Die Wärmeproduktion erfolgt ausschließlich nach dem umwelt- und klimaschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.Wie wir Strom und Fernwärme erzeugen
Zuverlässig und umweltschonend
Die Stromerzeugung
In unserem Kraftwerk wird Strom in einem mehrstufigen Kreislauf erzeugt. Durch die Verbrennung von Steinkohle wird Wasser zum Verdampfen gebracht. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt.
Die Wärmeerzeugung
Neben Strom erzeugen wir auch Fernwärme. Hierfür wird speziellen Fernheizturbinen Dampf entnommen und damit das Wasser des Fernheizsystems erhitzt. Dieses Heizwasser wird unter Druck über ein wärmeisoliertes Versorgungssystem zu den Verbrauchern geführt und gibt dort die Wärme ab. Die Fernwärmeerzeugung im GKM erfolgt ausschließlich mit Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch fällt das Verhältnis zwischen dem Brennstoff und der nutzbaren Energie deutlich günstiger aus als bei vergleichbaren Kraftwerken. So erreicht die Brennstoffausnutzung bei Block 9 mit bis zu 70 Prozent sogar einen weltweiten Spitzenwert.
Eine detaillierte Beschreibung der Strom- und Wärmeerzeugung finden Sie in diesem PDF zum Download.
In unserem Kraftwerk wird Strom in einem mehrstufigen Kreislauf erzeugt. Durch die Verbrennung von Steinkohle wird Wasser zum Verdampfen gebracht. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt.
Die Wärmeerzeugung
Neben Strom erzeugen wir auch Fernwärme. Hierfür wird speziellen Fernheizturbinen Dampf entnommen und damit das Wasser des Fernheizsystems erhitzt. Dieses Heizwasser wird unter Druck über ein wärmeisoliertes Versorgungssystem zu den Verbrauchern geführt und gibt dort die Wärme ab. Die Fernwärmeerzeugung im GKM erfolgt ausschließlich mit Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch fällt das Verhältnis zwischen dem Brennstoff und der nutzbaren Energie deutlich günstiger aus als bei vergleichbaren Kraftwerken. So erreicht die Brennstoffausnutzung bei Block 9 mit bis zu 70 Prozent sogar einen weltweiten Spitzenwert.
Eine detaillierte Beschreibung der Strom- und Wärmeerzeugung finden Sie in diesem PDF zum Download.
Wie wir Rauchgas reinigen
Schritt 1 und 2: Entstickung und Entstaubung
So sauber wie möglich: Die bei der Verbrennung von Kohle entstehenden Rauchgase werden, bevor sie aus dem Schornstein ausgeleitet werden, in einem dreistufigen Verfahren aufwendig entstickt, entstaubt und entschwefelt. Dieses Verfahren ist so effizient, dass wir die gesetzlichen Grenzwerte nicht nur einhalten, sondern sogar teilweise unterschreiten. Die Entstickung und Entstaubung sind die ersten beiden Stufen: Die Rauchgasreinigung des GKM beginnt unmittelbar nachdem die Rauchgase den Kessel verlassen haben. Im Leerzug des Dampferzeugers befindet sich die DeNox-Anlage für die katalytische Entstickung. Der bei der Verbrennung entstehende Staub, die sogenannte Flugasche, wird im Elektrofilter zu fast 100 Prozent aus den Rauchgasen abgeschieden und über ein Rohrsystem mithilfe von Druckluft zu den Flugaschesilos transportiert. Detallierte Infos zur Rauchgasentstickung und -enstaubung finden Sie in diesem PDF zum Download.
Wie wir Rauchgas reinigen
Schritt 3: Entschwefelung
Neben DeNox-Anlage und Elektrofilter bildet die Rauchgasentschwefelungsanlage den dritten Baustein der Rauchgasreinigung. Sobald das Rauchgas entstickt und entstaubt ist, gelangt es über einen Verbindungskanal in die Rauchgasentschwefelunganlage (REA).Detaillierte Infos zur REA-Anlage finden Sie in diesem PDF zum Download.
Der Film zur GKM-Technik
Von der Kohle zur Energie
Gehen Sie auf eine virtuelle Reise ins Innere unseres Kraftwerks und erleben Sie, wie Strom und Wärme entstehen.
Zukunftsprojekt Flusswärmepumpe
Die MVV hat sich zusammen mit vier Unternehmen der Energiewirtschaft, der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW), dem Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) und dem Institut für Energiewirtschaft (IER Stuttgart) beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums mit dem Projekt „Reallabor GWP“ beworben, erreichte Platz 8 von 90 Einreichungen und durfte sich damit um entsprechende Fördermittel bewerben.Zum Projekt: Das Konsortium möchte mit fünf unterschiedlichen Teilprojekten herausfinden, wie man Umweltwärme zum Beispiel aus dem Rhein beim Einsatz von Großwärmepumpen (GWP) für die Heizwasserproduktion technisch und wirtschaftlich unter aktuellen energiepolitischen Rahmenbedingungen nutzen kann und damit einen Beitrag zur CO2 Reduzierung leistet.Aufgrund der vorhandenen Infrastruktur sowie der Expertise im Aufbau und Betrieb energiewirtschaftlicher Anlagen hat die MVV uns als Partner ausgewählt. Es wird eines der größten derzeit verfügbaren Großwärmepumpenmodule mit einer thermischen Leistung von 20 MW in die im GKM vorhandene Fernwärmeinfrastruktur eingebunden.Für die Wärmepumpe wird ein Gebäude in Beton- und Stahlbau mit gedämmter Blechfassade entstehen, das sich in die angrenzende Architektur optisch einfügt. Darin wird das Wärmepumpenmodul, die Stromversorgung und die Leittechnik der Anlage installiert. Mit dem Wärmepumpenmodul (s. Bild oben) wird das Heizwasser für das Fernwärmenetz der MVV mittels Wärmetauscher aufgewärmt und über eine unterirdisch verlegte Rohrleitung zum Pumpengebäude des Fernwärmespeichers geleitet. Sollte es, insbesondere in den Wintermonaten notwendig werden das Fernheizwasser noch weiter zu erwärmen, erfolgt dort die Nachheizung durch Dampf aus unseren Kraftwerksanlagen.
Besichtigungen
Bei Fragen zum Thema Besichtigungen wenden Sie sich gerne an uns.Telefon:
0621 868-4330 - Vivian Latorre FernándezE-Mail:
besichtigungen@gkm.de
0621 868-4330 - Vivian Latorre FernándezE-Mail:
besichtigungen@gkm.de
Energie hautnah erleben
Allen Interessierten bieten wir die Möglichkeit, bei einer Besichtigung den Block 9, einen der modernsten Steinkohleblöcke der Welt zu entdecken: von der Kohlemühle über den Dampferzeuger bis zu den Rauchgasreinigungsanlagen. Hierbei werden alle Prozesse rund um die Strom- und Wärmeerzeugung gezeigt und erläutert. Zusätzlich bieten wir auch Führungen zu der im Jahr 2023 in Betrieb genommenen Flusswärmepumpe an. Termine:
Montag bis Freitag nach AbspracheDauer:
- Block 9 - ca. 3 Stunden
- Flusswärmepumpe - ca. 1,5 StundenTeilnehmer:
Gruppen bis max. 15 Personen
Einzelbesichtigungen auf AnfragePersönliche Voraussetzungen:
- Mindestalter 14 Jahre
- keine körperlichen Einschränkungen
- keine Höhenangst
- keine HerzschrittmacherPersönliche Schutzausrüstung (Helm und Warnweste) wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Festes Schuhwerk ist unbedingt mitzubringen. Parken
Parkplätze stehen auf dem Gelände gegenüber der Hauptpforte nur begrenzt zur Verfügung. Die an der Hauptpforte erhältlichen Parkausweise sind vor der Besichtigung sichtbar ins Fahrzeug zu legen und nach der Besichtigung an der Hauptpforte wieder abzugeben. Unsere Besichtigungen sind kostenfrei.